Definition Schreinerberuf

Schreiner/innen stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus oder fertigen Bauelemente und montieren sie. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.

Der Werkstoff Holz steht zwar immer noch im Zentrum des Schreinerberufes. Dieser hat sich in den letzten Jahren aber stark gewandelt. Die Bedienung computergesteuerter Maschinen und das Zeichnen von Plänen am Computer gehören ebenso zum Berufsalltag wie die kompetente Kundenberatung.

Im Zuge der Spezialisierung und Rationalisierung nimmt die Zahl der Betriebe ab, die auf dem gesamten Gebiet der Schreinerei tätig sind. Deshalb werden zwei Fachrichtungen unterschieden: «Bau und Fenster» bzw. «Möbel und Innenausbau». In beiden sind grundlegende handwerkliche Fähigkeiten erforderlich, so dass ausgebildete Schreiner/innen ohne Zusatzausbildung von einem in den anderen Fachbereich wechseln können.

Schreiner/innen beider Fachrichtungen fertigen von Hand oder am Computer mit CAD Werkzeichnungen an, die als Grundlage für die Herstellung der Möbel und Bauteile sowie deren Montage dienen. Sie sind in der Lage, Werkstücke nach Plänen herzustellen. Neben Massivhölzern verarbeiten sie aus Sperrholz, Span- und Faserplatten, Kunststoffe und Metalle. Sie schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen an grossen stationären Maschinen und CNC-Bearbeitungszentren. Für gewisse Arbeiten setzen sie handliche elektrische und pneumatische Werkzeuge ein.

Anforderungen

Vorbildung

– Abgeschlossene Volksschule

Anforderungen & Fähigkeiten

– handwerkliches Geschick
– technisches Verständnis
– gutes räumliches Vorstellungsvermögen
– zeichnerische Fähigkeiten
– logisches Denken
– exakte Arbeitsweise
– körperliche Beweglichkeit
– Sinn für Ästhetik
– gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)

Ausbildung

Grundlage
Eidg. Reglement vom 20.12.2001

Ausbildungsdauer

4 Jahre

Fachrichtungen

– Bau / Fenster
– Möbel / Innenausbau

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Schreinerei oder in einer Lehrwerkstätte *(Basel, Bern, Zürich, Samedan) *nur Möbel/Innenausbau

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer:
Materialkenntnisse (Massivholz, Holz- und andere Werkstoffe)
Grundlagen der Ökologie
Grundlagen der Chemie und Physik
C-Technologie
Produktionsmittel
Arbeitstechnik
Werkzeichnen
Konstruktionslehre
Gestalten und Skizzieren
Fachrechnen

Überbetriebliche Kurse

zu verschiedenen Themen

Berufsmatura

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis
«Gelernte/r Schreiner/in Bau/Fenster» oder
«Gelernte/r Schreiner/in Möbel/Innenausbau»

Berufsberatung.ch

Mehr Informationen findest du hier:
www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx

Schnupperlehren

Haben wir Dein Interesse am Schreinerberuf geweckt?

Gerne gewähren wir Dir einen Einblick in das abwechslungsreiche, kreative und spannende Tätigkeitsfeld des Schreiners.

Michael Steinmann freut sich über Deinen Anruf oder Deine schriftliche Bewerbung.

Telefon: 041 921 16 02